Einträge von Fabian Spieß

,

Elbe: Nächste Schritte zur Umsetzung des Gesamtkonzepts

Wie die WSV mitteilt, haben sich Bund und Länder am 25. Januar 2019 auf die Geschäftsordnung für den Anschlussprozess des Gesamtkonzepts Elbe verständigt. In der nun anstehenden Phase der Zusammenarbeit werden die konkrete Umsetzung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen sowie langfristige Entwicklungsziele für die Elbe behandelt. Der Bund hat dafür wie berichtet 34,5 Stellen neue […]

,

Anordnung gem. § 1.22 RheinSchPV des WSA Bingen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen hat wie berichtet am 3. Dezember 2018 einen Autoabsetzplatz und zwei Dalbenliegeplätze an der Außenmole des Schutzhafens Bingen (Rhein-km 526,20 und 527,30) zur Benutzung freigegeben. Abweichend von § 14.05 Reinschiffspolizeiverordnung (RheinSchPV) gilt seitdem für den o.g. Rheinabschnitt innerhalb der Binger Reede: Am Autoabsetzplatz bei Rhein-km 526,37 ist das Festmachen zum […]

,

Bundesregierung: Kein Anlass für Tempolimit auf dem Rhein

Kölns OB Henriette Reker hatte vor kurzem ein Tempolimit für Binnenschiffe auf dem Rhein gefordert. Der BDB hatte darauf mit einer Pressemitteilung auf die Unsinnigkeit eines solchen Vorhabens sowie auf die nicht vorhandene Rechtsetzungsbefugnis der Stadt Köln in dieser Angelegenheit (der Rhein wird durch die ZKR auf Grundlage der Mannheimer Akte verwaltet) hingewiesen. Nun äußerte […]

,

ZKR beschließt Definition zu Automatisierungsgraden

Im Rahmen ihrer Plenartagung im Dezember 2018 hat die ZKR eine erste internationale Definition der Automatisierungsgrade in der Binnenschifffahrt beschlossen. Die Definition soll ein strukturiertes Bild schaffen, das es ermöglicht, die automatisierte Navigation in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Die Übersicht teilt sich dabei grundsätzlich in zwei Fälle. Fall 1 behandelt das Szenario „Der Schiffsführer führt […]

,

BDB Report 1/2019 online

„Report“, die Verbandszeitschrift des BDB, liegt in einem komplett überarbeiteten, frischen und modernen Layout vor. Die erste Ausgabe des Jahres 2019 steht ab sofort hier zum Download bereit. Im Heft berichten wir u.a. über den erfolgreich abgeschlossenen Umzug der BDB-Geschäftsstelle in das „Schifffahrt-Haus“, die Ausstellung des Originals der Mannheimer Akte im Duisburger Binnenschifffahrtsmuseum, die Umstellung […]

, ,

BMVI-Förderprogramm für die Schifffahrt verlängert

Das BMVI hat sein Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“, das eigentlich zum 31. Dezember 2018 ausgelaufen wäre, um ein weiteres Jahr bis Ende 2019 verlängert. Die Systematik in der Förderrichtlinie ist dabei im Wesentlichen unverändert geblieben. Förderfähig sind weiterhin emissionsärmere Antriebe sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Lärmemissionen. Aufgrund des Prinzips […]

,

WSV Verkehrsbericht für das Jahr 2017

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat ihren Verkehrsbericht für das Jahr 2017 veröffentlicht. Ausgewertet werden darin u.a. Kennzahlen zum Schiffs- und Güterverkehr auf Bundeswasserstraßen, zur Fahrgast- und Sportschifffahrt auf den Bundeswasserstraßen, verkehrsordnenden Maßnahmen (u.a. Befähigungsnachweise, Ordnungswidrigkeiten, schifffahrtspolizeiliche Genehmigungen und Erlaubnisse) sowie zu Wirtschaftsangelegenheiten (z.B. Förderprogramme). Der Verkehrsbericht kann direkt hier heruntergeladen werden. (FS)

,

Studiengang Bauingenieurwesen für Tätigkeit in der WSV

Die WSV teilt mit, dass zum 1.10.2019 18 Bewerber/-innen für den Studiengang Bauingenieurwesen – Bachelor und Master of Science – an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg gesucht werden. Den erfolgreichen Absolventen wird ein Arbeitsplatz in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) angeboten. Die Kosten des Studiums trägt die WSV, im Gegenzug verpflichten sich die […]

,

IWT-Koordinator zu Besuch beim BDB

Nik Delmeire, Koordinator der IWT-Stiftung, hat am 16. Januar 2019 die neue BDB-Geschäftsstelle an der Dammstr. 26 in Duisburg-Ruhrort besucht. Er traf sich dort mit BDB-Referent Gerit Fietze und BDS-Geschäftsführerin Andrea Beckschäfer, beide Sekretäre des IWT-Komitees „Social & Education“, um die Inhalte des Arbeitsplans zu besprechen. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Nik Delmeire, der seinen Dienstsitz in […]

,

Ferlemann zu Abschaffung der Schifffahrtsabgaben

Zum 1. Januar 2019 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bekannterweise die Abschaffung der Abgaben für die Binnenschifffahrt umgesetzt. Damit wird die gewerbliche Güterschifffahrt jährlich um ca. 45 Millionen Euro entlastet. Ausnahmen bilden aufgrund internationaler Übereinkommen die Mosel und der Nord-Ostsee-Kanal. Zu der Abschaffung der Gebühren sagte Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI: „Die […]

,

Anfrage der FDP zu Niedrigwasser und Abladeoptimierung

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag hat Ende Dezember 2018 eine Anfrage an die Bundesregierung zu den Themenkomplexen Niedrigwasser und Abladeoptimierung Mittelrhein gestellt. Die Regierung führt in der Antwort aus, dass die Niedrigwasserperiode 2018 angesichts ihrer Länge extrem war. So sei die Niedrigwasserphase am Rhein die ausgedehnteste seit 1971 gewesen. Jedoch seien an den Bundeswasserstraßen seit […]

Neuer Service in ELWIS

Das Online-Informationsportal ELWIS der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) verfügt über eine neue Funktion. Eine neue Kartenansicht soll mehr individuellen und regionalen Service bieten. Das teilte die WSV mit. Die Nutzer haben demnach die Möglichkeit, sich z.B. alle Schleusen in einer bestimmten Region anzeigen zu lassen, eventuelle Behinderungen auf der geplanten Strecke oder Liegestellen mit einer […]