Einträge von Fabian Spieß

, ,

Diskussion über alternative Antriebe beim Deutschen Schifffahrtstag 2022

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier fand in Kooperation des Deutschen Nautischen Vereins (DNV), des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) und des Deutschen Marinebundes (DMB) vom 29. September bis zum 2. Oktober der 36. Deutsche Schifffahrtstag an den zwei maritimen Standorten Bremen und Bremerhaven statt. Nach 1920 und 1959 (Bremen) sowie 1971 und 1992 […]

,

WSA Main/MDK zum 30-jährigen Bestehen des Main-Donau-Kanals

Das WSA Main/Main-Donau-Kanal hat anlässlich des bald 30-jährigen Bestehens des Main-Donau-Kanals (MDK) seit dessen Fertigstellung am 25. September 1992 eine Mitteilung veröffentlicht. Der Leiter des WSA, Guido Zander, erklärt darin: „Der Main-Donau-Kanal ist zu einem wichtigen und vielfältigen Standortfaktor geworden. Wir blicken auf eine 30-jährige erfolgreiche breitgefächerte Entwicklung und Bedeutung des Main-Donau-Kanals zurück. Denn der […]

,

Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit in der Gebirgsstrecke

Im Jahr 2019 hatte die Nautisch-Technische-Kommission der IWT-Plattform im Namen des Binnenschifffahrtssektors beantragt, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Rheinschifffahrt auf dem Rheinabschnitt zwischen Bingen und St. Goar von 20 auf 24 Stundenkilometer zu erhöhen. Daraufhin hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Auftrag der deutschen Delegation untersucht, ob eine höhere Höchstgeschwindigkeit für größere Schiffe für […]

,

UNECE ADN-Sicherheitsausschuss tagte in Genf

Die 40. Sitzung des UNECE ADN-Sicherheitsausschuss fand vom 22.-26. August 2022 in Genf in den Räumlichkeiten des Völkerbundpalasts statt. Gemeinsames Ziel des Ausschusses ist es, die Vorschriften des ADN fortwährend dahingehend zu überprüfen, ob sie dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechen in der Praxis umsetzbar sind, und ggf. geändert oder ergänzt werden müssten. Die europäischen Dachverbände der […]

,

BIBB veröffentlicht Info-Broschüre zur Ausbildung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Informationsbroschüre zu den neu gestalteten Ausbildungen zum Binnenschiffer / zur Binnenschifferin und zum Binnenschifffahrtskapitän / zur Binnenschifffahrtskapitänin herausgegeben. Auf 178 Seiten hält das Dokument Informationen für Auszubildende, Ausbilder, Berufsschullehrer und Prüfer bereit. Dabei geht es inhaltlich u.a. um grundlegende Informationen zu den Binnenschifffahrtsberufen, die betriebliche Umsetzung der Ausbildung, […]

,

Bundesregierung zum Zustand der Schleusen und Wehre in Brandenburg

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE im Bundestag (Drucksache 20/2679) Angaben zum Zustand der Wasserstraßen und der Bauwerke und Anlagen an Bundeswasserstraßen in Brandenburg gemacht. Demnach haben von insgesamt 52 Schleusenanlagen in Brandenburg elf Schleusen Zustandsnoten über 3,7 und weisen dementsprechend Sanierungs- und Ersatzbedarf auf. Von 57 Wehranlagen in Brandenburg […]

, ,

Deutscher Schifffahrtstag – Anmeldung für Fachveranstaltung geöffnet

Der BDB beteiligt sich wie bereits berichtet am 29. September 2022 im Rahmen des Deutschen Schifffahrtstags 2022 in Bremen an der Fachveranstaltung „Schifffahrt – ein umweltfreundlicher Verkehrsträger“. BDB-Präsident Martin Staats (MSG) wird ein Grußwort sprechen. Im Rahmen von Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion werden u.a. alternative Antriebskonzepte von Experten aus der Binnenschifffahrt sowie der Seeschifffahrt beleuchtet. […]

, ,

Sozialwahl 2023 – Vertreter der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung werden gewählt

Im Jahr 2023 stehen die nächsten Sozialversicherungswahlen an. Im Rahmen dieser Sozialversicherungswahlen werden auch die Vertreter der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Unfallversicherung gewählt. Für die Wahlen zur Selbstverwaltung in der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) gilt es Seitens des BDB die zur Verfügung gestellten Mandate zu besetzen. Wie bereits bei den vorangegangenen Wahlen, will […]

,

Auftakt des Projekts „CoboTank“

Der BDB unterstützt das kürzlich gestartete und vom BMDV im Rahmen des IHATEC II-Programms geförderte Forschungsprojekt „CoboTank“ („Entwicklung und Erprobung kollaborativer und automatisierter Robotersysteme zur Unterstützung des Beladevorgangs von Tankschiffen“) als assoziierter Partner. Das Konsortium tagte am 4. Juli 2022 in Anwesenheit von Vertretern des Projektträgers erstmals in den Räumlichkeiten des Entwicklungszentrums für Schiffstechnik und […]

,

Deutscher Schifffahrtstag 2022 – Grußwort des Bundespräsidenten

Wie bereits berichtet ist der BDB gemeinsam mit dem Deutschen Nautischen Verein (DNV) sowie dem Deutschen Marinebund (DMB) Mitorganisator des 36. Deutschen Schifffahrtstags 2022 in Bremen und Bremerhaven. Auch dieses Jahr hat der Bundespräsident wieder traditionell die Schirmherrschaft über die Veranstaltung unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: Gemeinsam, klar, sauber!“ übernommen. Mit einem Grußwort wendet sich […]

, , ,

Beitrag der „SZ“ zur Klimaresilienz der Wasserstraßen

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat am 23. Juni 2022 unter der Überschrift „Wasserstraßen sollen fit für die Zukunft werden“ einen umfassenden Artikel über die Anpassung der Bundeswasserstraßen an den Klimawandel veröffentlicht. Zu Wort kommen darin Vertreter der GDWS, der BAW in Karlsruhe sowie auch der BDB. Eine Sprecherin der Verwaltung wies in dem Artikel vor dem […]

,

BDB-Report 2/2022 ist online

Der BDB hat die 2. Ausgabe des Jahres 2022 seines Verbandsmagazins Report veröffentlicht. Im aktuellen Heft berichten wir umfassend über den gemeinsamen Parlamentarischen Abend von BDB und BÖB am 23.6.2022 in Berlin. Bundesverkehrsminister Volker Wissing skizzierte im Rahmen der Veranstaltung in der belgischen Botschaft die Schifffahrts- und Hafenpolitik des Bundes. Außerdem finden Sie Artikel über […]