, ,

Ferlemann zur Verlängerung der Förderrichtlinie

Das BMVI setzt sein Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen im Jahr 2020 fort (s hierzu auch die Pressemitteilung des BDB). Der Parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann hat sich wie folgt zur Verlängerung geäußert:…
, ,

BDB mit Statement zum Sonderbericht des IPPC

Der BDB hat sich auf Nachfrage des Magazins SUT zum Sonderbericht des IPPC über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima geäußert. Der Bericht bestätigt bereits früher getroffene Aussagen, dass Klimaveränderungen keineswegs…
, ,

Fakten-Check des BR zur Binnenschifffahrt

Der Bayerische Rundfunk (BR) hat sich in einem "Fakten Check" mit der Umweltbilanz der Güter- und Fahrgastschifffahrt befasst. Das Fazit des Beitrags lautet: "Sowohl der Passagier- als auch der Güterschifffahrt auf Wasserwegen in Deutschland…
, ,

Aktuelle Merkblätter zum Umgang mit dem CDNI

Das Sekretariat des CDNI hat zwei aktuelle Merkblätter zum Umgang mit dem Abfallübereinkommen herausgegeben, Es handelt sich um das Merkblatt "Einheitstransporte / kompatible Transporte / spezielle Schiffstypen zur Vermeidung von Schiffsbetriebsabfällen…
,

„Green Deal“ in den Niederlanden unterzeichnet

Am 11. Juli 2019 wurde in den Niederlanden ein sog. "Green Deal" zwischen Staat und Privatwirtschaft unterzeichnet, der eine Verbesserung der Öko-Bilanz des maritimen Sektors (See- und Binnenschifffahrt sowie Häfen) zum Gegenstand hat. Mit…
,

Martin Staats im Streitgespräch mit BUND in „Die Zeit“

BDB-Präsident Martin Staats (MSG) hat in der Zeitung "Die Zeit" vom 25. April 2019 im Rahmen eines Streitgesprächs mit Hubert Weiger, Vorsitzender der Umweltorganisation BUND, die Notwendigkeit von Verbesserungen der Wasserstraßeninfrastruktur…
, ,

Unterhaltungsarbeiten am Mittellandkanal

Noch bis voraussichtlich Ende Februar 2018 führt das WSA Braunschweig am Mittellandkanal und an den Stichkanälen geplante Unterhaltungsarbeiten durch. Um das Lichtraumprofil wiederherzustellen werden deshalb u.a. Mäh- und Gehölzarbeiten…
,

Multifuel-Bunkerstation im Dordrecht Inland Seaport geplant

Der Hafenbetrieb Rotterdam (Havenbedrijf Rotterdam) plant eine Multifuel-Bunkerstation zum Betanken mit Flüssigerdgas (LNG) und anderen umweltfreundlichen Kraftstoffen. Als Standort für die Bunkerstation ist Krabbegors/Duivelseiland im Dordrecht…
, ,

Neues Online-Tool zum CDNI

Die Konferenz der Vertragsparteien des CDNI hat das neue elektronische Tool WaSTo (Waste Standards Tool) beschlossen. Es soll die Einführung der neuen Fassung der Entladungsstandards begleiten, die am 1. Januar 2018 in Kraft treten wird. Es…
, ,

Bundesregierung zum Elbeausbau

Ein Ausbau der Elbe, der ausschließlich der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dient, soll auch künftig nicht stattfinden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung unter Bezugnahme auf das Gesamtkonzept Elbe auf eine Anfrage der…
,

Symposium zu Rheinniedrigwasser

Die ZKR veranstaltet am 20. und 21. September 2017 in Basel ein Symposium zum Niedrigwasser auf dem Rhein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der KHR (Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes) und der IKSR (Internationale Kommission…
, , ,

LNG-Förderprogramm für die Seeschifffahrt

Das BMVI teilt mit, dass es ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff fördert. Die Förderrichtlinie wurde am 29. August 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Ziel des neuen Programms…