,

Jahresbericht 2024 der ZKR

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission ihren „Jahresbericht 2024“ veröffentlicht. In neun Kapiteln werden u.a. der makroökonomische Kontext, der Güterverkehr auf den europäischen Wasserstraßen, die nationalen Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt, die Entwicklung der Binnenflotte und die Passagierverkehre betrachtet.

In fast allen für die Binnenschifffahrt relevanten europäischen Staaten waren im Jahr 2023 im Vergleich mit dem Vorjahr bei der Transportleistung der Binnenschifffahrt Rückgänge zu verzeichnen. So sank diese in Deutschland um 5,9 % auf rund 41,5 Mrd. tkm, in den Niederlanden um 6,6 % auf rund 41,6 Mrd. tkm, in Belgien um 8 % auf rund 6,9 Mrd. tkm und in Frankreich um 10,4 % auf rund 5,9 Mrd. tkm. Zuwächse gab es hingegen u.a. in der Schweiz (+ 15,1 %), Rumänien (+ 11,1 %) und Bulgarien (+12,3 %).

Der Güterverkehr auf dem gesamten Rhein (Basel bis Nordsee) belief sich im Jahr 2023 auf 276,5 Mio. t (- 5,4 % gegenüber 2022) und auf dem traditionellen Rhein (Basel bis Grenze D-NL) auf 146,1 Mio. t (- 6 %).

Die Verkehrsleistung auf der Donau (EU-Staaten und Serbien) betrug im Jahr 2022 23,9 Mrd. tkm. Dies bedeutet einen Rückgang um 20 % gegenüber dem Jahr 2021.

Der Bericht kann direkt hier abgerufen werden.