Statistiken zur Binnenschifffahrt in der BDB-Broschüre „Daten & Fakten“ – Über 205 Mio. Tonnen Güter auf deutschen Flüssen und Kanälen

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 205,1 Mio. t Güter auf den deutschen Flüssen und Kanälen befördert. Dies entspricht einem Plus von 3,6 % gegenüber dem Vorjahr (197,9 Mio. t). Die Verkehrsleistung, also das Produkt aus Wegstrecke und transportierter…

Binnenschifffahrt stellt Eilantrag vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim – Baden-Württemberg ändert QuarantäneVO zu Gunsten der Binnenschifffahrt!

Die Verpflichtung, sich bei einem mehr als 72stündigen Aufenthalt in einem ausländischen Risikogebiet bei der Wiedereinreise nach Deutschland in Quarantäne zu begeben, ist in Baden-Württemberg für die Besatzung von Binnenschiffen vom Tisch.…

Drohende Finanzierungslücke im Bundeshaushalt – Pro Jahr fehlen 200 Mio. Euro für Erhalt und Ausbau der Flüsse und Kanäle

Anlässlich der am Donnerstag beginnenden Beratungen im Haushaltsausschuss zum Wasserstraßenetat im Jahr 2021 erklärt der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB): Aus zuverlässigen Quellen im Bundesverkehrsministerium…

„Lockdown light“ legt erneut die Fahrgastschifffahrt lahm – Tagesausflugs- und Kabinenschifffahrt fordert Ersatz der Umsatzausfälle ohne ‚Taschenspieler-Tricks‘

Die zwischen Bund und Ländern verabredeten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus treffen erneut die Tagesausflugs- und Kabinenschifffahrt in Deutschland: Ab kommenden Montag müssen die Unternehmen mit ihrem attraktiven Freizeit- und Tourismusangebot…

BDB richtet Appell an die Bundesländer, den Unfug nicht zu übernehmen – Neue Quarantänebestimmungen im Güterverkehr bremsen die Binnenschifffahrt aus

Die Bundesregierung beschwört das Chaos im Güterverkehr herauf: Entgegen aller warnenden Hinweise der Transport- und Logistikverbände wird nun auch der Güterverkehr in der neuen Mus-terverordnung für den Coronaschutz unter den Vorbehalt…

Warnstreiks der Beschäftigten der WSV – Forderungen nach mehr Lohn dürfen nicht zu Lasten der Binnenschifffahrt gehen!

Die Beschäftigten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) legen seit Dienstag, nach einem Aufruf zum Warnstreik durch die Gewerkschaft Verdi, an vereinzelten Schleusen im deutschen Wasserstraßennetz ihre Arbeit nieder.…

Gründung einer Parlamentarischen Gruppe Binnenschiff in NRW – BDB begrüßt neue „starke Stimme“ für die Binnenschifffahrt im Landtag

Erstmals in der Geschichte des NRW-Landtags hat sich am 29. September 2020 eine Parlamen-tarische Gruppe Binnenschiff auf Initiative der FDP-Landtagsfraktion konstituiert. Zum Vorsitzen-den des Zusammenschlusses, zu dem 23 Abgeordnete gehören,…

Extremes Niedrigwasser an der Donau: Schiffe fahren nur mit einem Viertel der Ladung – Flussausbau muss schnellstmöglich umgesetzt und Hafenentgelte müssen gesenkt werden

Die Wasserstände an der Donau sind in den letzten Tagen auf ein besorgniserregend niedriges Niveau gefallen. Besonders betroffen ist der Flussabschnitt zwischen Regensburg und Passau. Am Pegel Pfelling werden derzeit nur noch rund 2,40 m gemessen,…

Bundeswirtschaftsminister vergisst die Fahrgastschifffahrt und muss nachbessern – Absenkung der EEG-Umlage für Landstrom muss auch für Binnenschiffe gelten

Schiffe benötigen auch während der Liegezeiten in Häfen für das Leben und Arbeiten an Bord zum Teil erhebliche Mengen an Strom, den sie üblicherweise mit Hilfe ihrer schiffseigenen Hilfsdiesel bzw. Generatoren selbst erzeugen. Dabei entstehen…

BDB bei Expertenanhörung vor dem Verkehrsausschuss NRW – Neubau einer zweiten Schleuse Henrichenburg volkswirtschaftlich hoch sinnvoll

Das westdeutsche Kanalsystem ist mit rund 40 Mio. per Binnenschiff beförderter Gütertonnen jährlich nach dem Rhein das Fahrtgebiet mit der zweithöchsten Tonnage im deutschen Wasserstraßennetz. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Güterbeförderung…

Verbändeallianz fordert Stärkung des Kombinierten Verkehrs – Bundes-Förderungen für Umschlagsanlagen vor Überarbeitung

Die Verbändeallianz – VDV, BDB, BÖB, DSLV sowie SGKV – hat Vorschläge zur Evaluation der KV-Förderrichtlinie des Bundesverkehrsministeriums in einem gemeinsamen Positionspapier vorgelegt. Zu den Forderungen gehören die Schaffung eines…

Situation der deutschen Fahrgastschifffahrt wird täglich dramatischer – Touristische Angebote müssen schnellstmöglich wieder in vertretbarem Umfang ermöglicht werden!

Der am 16. April 2020 verkündete Beschluss des Bundes und der Länder zum weiteren Umgang mit der Coronavirus-Pandemie legt den Tourismus in Deutschland bis mindestens Anfang Mai komplett auf Eis: Bürger werden aufgefordert, generell auf private…