BDB-Mitgliederversammlung und Gremiensitzungen in Duisburg – Mit neuer Satzung und neuem Vereinsvorstand zukunftsfest aufgestellt
Die Mitglieder des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) haben am 3. April eine grundlegende Reform ihrer Vereinssatzung und eine neue Führungsstruktur beschlossen. An diesem Tag wurden auf dem verbandseigenen Schulschiff „Rhein“ in Duisburg-Homberg auch die Vertreter in den neuen Spitzengremien gewählt.
Mit der neuen Satzung stellt der Verband sich schlanker und schlagkräftiger auf. Die vielfältigen verkehrs- und gewerbepolitischen Aufgaben sind nun präziser definiert, und sie werden verstärkt arbeitsteilig wahrgenommen: An die bisherige Stelle des „Präsidenten und bis zu acht Stellvertretern“ tritt nun ein Vorstand von sieben gleichrangigen Mitgliedern, die sich nach dem Kollegialprinzip die Aufgaben und Zuständigkeiten im Verband teilen.
Aus dem bisherigen Präsidium sorgen Dr. Marie Nauheimer und Martin Staats für Kontinuität. Fünf Mitglieder wurden neu in dieses Spitzengremium gewählt. Der Vorstand setzt sich ab sofort wie folgt zusammen:
- Andreas Grzib, DTG Deutsche Transport-Genossenschaft Binnenschifffahrt eG, Duisburg
- Rupert Henn, DST e.V. (Binnenschifffahrts-Forschungsinstitut an der Universität Duisburg-Essen)
- Jens Langer, DP World Intermodal GmbH, Germersheim
- Marie Nauheimer, Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH, Frankfurt a.M.
- Sebastian Poser, B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG, Bremen
- Martin Staats, MSG eG, Würzburg
- Björn Wilmer, Reederei Jaegers GmbH, Duisburg
„Mit den neuen Mitgliedern im Vorstand und im ebenfalls neu gewählten Verwaltungsrat tragen wir die Vielfältigkeit des Verbandes deutlich erkennbar nach außen. Man kann also durchaus von einem echten ‚Neustart‘ an der Verbandsspitze sprechen“, erklärt BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen. „Unsere Mitgliedsunternehmen kommen aus der Trocken-, Tank- und Containerschifffahrt. Hinzu kommen die Tagesausflugsschifffahrt, die Fähren und die Flusskreuzfahrt, die im wachsenden Tourismusmarkt eine starke Rolle spielen und im Verband zunehmende Bedeutung erlangen. Unsere Mitglieder aus der See- und Binnenhafenwirtschaft, dem Versicherungswesen, der Forschung und der Finanzierung stärken uns mit ihrer Expertise bei der umfassenden Vertretung der Brancheninteressen rund um das System Binnenschifffahrt und Wasserstraßen“, erläutert Schwanen weiter.
Die Liste der am 3. April gewählten 14 Mitglieder des Verwaltungsrates, der neben der Beratungsfunktion auch organisatorische Aufgaben im Verein erfüllt, ist weiter unten beigefügt.
Würdigung der Präsidiumsmitglieder
Der scheidende Präsident Martin Staats übte das höchste Spitzenamt im BDB zehn Jahre aus. Er hat nicht wieder kandidiert und gab im vergangenen Jahr den Impuls für die Strukturreform im Verband. Sein langjähriges erfolgreiches Wirken für die Weiterentwicklung der Branche in Deutschland und Europa wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung von Roberto Spranzi (DTG, Duisburg) gewürdigt. Staats sei stets ein energischer und mitunter streitbarer Vertreter der Schifffahrtsinteressen gewesen, der die Rahmenbedingungen des Gewerbes über eine Dekade maßgeblich mitgestaltet hat. „Ich danke den Mitgliedern für das langjährige Vertrauen. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der neuen Vereinsstruktur und dem neuen Vorstandsteam, dem ich auch zukünftig gerne angehöre, fit für die Zukunft sind“, so Martin Staats.
Gewürdigt wurde in der Versammlung auch das ehrenamtliche Engagement von Dr. Gunther Jaegers (Reederei Jaegers, Duisburg). Dr. Jaegers, der sich aus dem deutschen Binnenschifffahrtsmarkt zurückzieht, war von 2006 bis 2012 Präsident des BDB und gehörte dem Präsidium und dem Verwaltungsrat des europäischen Dachverbandes EBU seit 2001 und bis zur diesjährigen Mitgliederversammlung an. Martin Staats erinnerte in seiner Laudatio an die erfolgreichen Stationen des ehrenamtlichen Engagements von Dr. Jaegers. Jaegers ist Träger des deutschen Gefahrgutpreises und hat sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung der Regelwerke in der Tankschifffahrt in Europa verdient gemacht. Großes Engagement zeigte er bei der Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden zur variantenunabhängigen Untersuchung des Donauausbaus. Seit 2023 vertritt Dr. Jaegers als deutscher Gewerbekommissar bei der ZKR in Straßburg die Interessen der deutschen Binnenschifffahrt.
Martin Staats dankte schließlich auch Friedrich Weigert (Kühne + Nagel Euroshipping GmbH) der seit 2002 im BDB ehrenamtlich engagiert war und ab 2016 und bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem Unternehmen als Vizepräsident im Verband tätig war. Die Stärkung der Donauverkehre und die Mitarbeit bei der Erstellung des Masterplans Binnenschifffahrt waren Schwerpunkte seiner Arbeit.
Bekräftigung: Schulschiff bleibt Teil des BDB
Mit der Satzungsreform wird nun erstmals der Betrieb des Schulschiffes „Rhein“ im Regelwerk des Vereins verankert. Das Schulschiff ist eine europaweit einzigartige Einrichtung für die Aus- und Weiterbildung in der Binnenschifffahrt, die mit 95 Betten und einer Kantine an Bord zugleich den größten Beherbergungsbetrieb für die angehenden Binnenschifferinnen und Binnenschiffer darstellt. „Das ist das überfällige Signal an die Branche, dass der BDB auch zukünftig die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche als seine Kernaufgabe ansieht und diese im Jahr 1984 gegründete Institution unter dem Dach des Vereins fortführt“, so BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen. „Das Schulschiff ist unter der Leitung meines Kollegen Gerit Fietze gut aufgestellt, und das Angebot an Bord – sei es im Rahmen der Erstausbildung, sei es bei der Weiterbildung – wird sukzessive nach den Wünschen der Branche ausgebaut.“
Bildunterschriften:
Bild 1:
Der neu gewählte Vorstand (v.r.n.l.): Martin Staats (MSG), Björn Wilmer (Reederei Jaegers), Dr. Rupert Henn (DST), Sebastian Poser (B. Dettmer), Dr. Marie Nauheimer (Frankfurter Personenschiffahrt), Jens Langer (DP World Intermodal), Andreas Grzib (DTG). Links im Bild BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen
Bild 2:
Roberto Spranzi (DTG) würdigte die zehnjährige Präsidentschaftszeit von Martin Staats (MSG), in der er mit großem zeitlichem und persönlichem Engagement die Interessen der Schifffahrt in Deutschland und Europa vertreten hat.
Bild 3:
Martin Staats (MSG) dankte Dr. Gunther Jaegers (Reederei Jaegers) für seine 24jährige Mitarbeit im BDB-Präsidium. Jaegers war von 2006 bis 2012 Präsident des Verbandes.
Bild 4:
Martin Staats (MSG) verabschiedete Friedrich Weigert (Kühne + Nagel), der ab 2016 und bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem Unternehmen als Vizepräsident im Verband tätig war.
BDB-Verwaltungsrat, gewählt am 3. April 2025
- Dicke, Andreas (Bavaria Schiffahrts- und Speditions-AG, Stockstadt am Main)
- Drippe, Erik (On Time Shipping GmbH, Nierstein)
- Grzib, Andreas (DTG eG, Duisburg)
- Henn, Dr. Rupert (DST e.V., Duisburg)
- Langer, Jens (DP World Intermodal GmbH, Germersheim)
- Nauheimer, Dr. Marie (Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH, Frankfurt a.M.)
- Ochs, Alexander (Kühne + Nagel Euroshipping GmbH, Regensburg)
- Pohl, Oliver (Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft mbH, Bingen)
- Poser, Sebastian (B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG, Bremen)
- Schroeter, Richard (Antwerp-Bruges Port Authority, Antwerpen)
- Staats, Martin (MSG eG, Würzburg)
- Tietze, Ralf (Haeger & Schmidt Logistics GmbH, Duisburg)
- Wilmer, Björn (Reederei Jaegers GmbH, Duisburg)
- Zöller, Tobias (Zöller GmbH, Thüngen)
Über den BDB e.V.:
Der 1974 gegründete Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) setzt sich für die verkehrs- und gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer in der Güter- und Fahrgastschifffahrt gegenüber Politik, Verwaltung und sonstigen Institutionen ein. Der Verband mit Sitz in Duisburg und Repräsentanz in Berlin vertritt seine Mitglieder außerdem in sämtlichen arbeits- und sozialrechtlichen sowie bildungspolitischen Angelegenheiten und ist Tarifvertragspartner der Gewerkschaft Verdi. Er ist Gründungsmitglied des Europäischen Schifffahrtsverbandes EBU. Mitglieder des BDB sind Reedereien, Genossenschaften und Partikuliere, nationale und internationale See- und Binnenhäfen, wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände sowie gewerbenahe Dienstleistungsunternehmen. Mit dem Schulschiff „Rhein“ betreibt der BDB eine europaweit einzigartige Aus- und Weiterbildungseinrichtung für das Schifffahrts- und Hafengewerbe.