Streik der Schleusenwärter geht in die dritte Woche – BDB-Präsident Hötte: „Unbeteiligte werden in eine Art Geiselhaft genommen. Das Streikrecht gehört auf den Prüfstand!“

Der Aufruf der Gewerkschaft ver.di an die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), in dieser Woche erneut in weiten Teilen des Wasserstraßennetzes die Arbeit an den Schleusen nieder zu legen, empört das Binnenschifffahrtsgewerbe.…

BDB: Keine Entspannung durch Teilaussetzung des Streiks der Schleusenwärter – Ver.di hat Maß und Ziel aus den Augen verloren – Weiterhin massive Behinderung des Schiffsverkehrs

Die zeitweise Aussetzung des Streiks in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) führt zu keiner dauerhaften Entspannung im Güterverkehr. Zwar ist u.a. das westdeutsche Kanalgebiet zumindest vorübergehend wieder befahrbar, nachdem der…

ver.di ruft die Mitarbeiter der WSV zum Streik auf – Schifffahrtsgewerbe reagiert massiv verärgert

Die Gewerkschaft ver.di ruft die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) ab 8. Juli 2013 zu bundesweiten und zeitlich unbefristeten Streikmaßnahmen auf. Es sei mit „massiven Behinderungen“ des Schiffsverkehrs im Küstenbereich…

Auswirkungen des Hochwassers: Binnenschifffahrtsunternehmen verzeichnen Millionenschäden in den Hochwassergebieten

Die dramatischen Entwicklungen in den Hochwasser- und Überschwemmungsgebieten insbesondere im Süden und im Osten Deutschlands belasten in zunehmendem Maße auch die Unternehmen in der Binnenschifffahrt. Während weite Teile des Wasserstraßennetzes,…

Mitgliederversammlungen von AdB und BDB in Duisburg – Arbeitgeberverband und Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. fusionieren – Georg Hötte als Verbandspräsident gewählt

Die Vertretung sämtlicher Interessen des deutschen Binnenschifffahrtsgewerbes erfolgt ab sofort aus einer Hand: Am 28. Mai 2013 haben der Arbeitgeberverband der deutschen Binnenschiffahrt e.V. (AdB) und der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt…

BDB informiert anlässlich des „Tages der Logistik“ am 18. April 2013: Binnenschifffahrt kann als einziger Verkehrsträger bei Gütermenge und Verkehrsleistung zulegen!

Entgegen dem allgemeinen Trend im Gütertransport hat die Binnenschifffahrt im vergangenen Jahr als einziger Verkehrsträger Zuwächse bei der Gütermenge und insbesondere bei der Güterverkehrsleistung zu verzeichnen. Die von der breiten Öffentlichkeit…

BDB begrüßt Initiative der Bundesregierung gegen verdeckte Fahrgastschifffahrt – Sicherheit muss auch für Fahrgäste auf Sportbooten erste Priorität haben

Seit dem 1. Januar 2013 darf die entgeltliche Beförderung von Fahrgästen grundsätzlich nur noch mit Fahrgastschiffen und nicht mehr mit samt Bootsführer vermieteten Sportbooten durchgeführt werden. Mit einer entsprechenden Regelung des…

BDB kritisiert Beschluss der bayerischen Landesregierung zum Donauausbau – Ergebnisse der variantenunabhängigen Untersuchung werden ignoriert

Der Beschluss der bayerischen Landesregierung vom 27. Februar 2013, die Donau zwischen Straubing und Vilshofen ohne Stichkanal und Schlauchwehr ausbauen zu wollen, stößt beim Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) auf eindeutige…

Große Enttäuschung über Seehofers Fehlentscheidung zum Donauausbau ohne Stichkanal und Schlauchwehr – Ausbau der Donau in der Variante A ist eine „Mogelpackung“!

Die über die Medien verbreitete Nachricht, dass Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer den 69 km langen Streckenabschnitt an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen ohne stauregelnde Maßnahmen ausbauen will, löst im Binnenschifffahrtsgewerbe…

Der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V (BDB) stellt klar: Elbe und Elbe-Seitenkanal stellen ein sich ergänzendes Wasserstraßensystem dar! – Ausbau der Elbe zur Verbesserung der Schiffbarkeit muss auch zukünftig möglich sein!

Elbe und Elbe-Seitenkanal stellen mit einem jährlichen Transportvolumen von knapp 3 Mio. Tonnen bzw. 9 Mio. Tonnen Gütern ein sich ergänzendes Wasserstraßensystem dar, das für die Hinterlandverkehre des Seehafens Hamburg unerlässlich ist.…