Einträge von Fabian Spieß

,

2. Meilensteintermin zu „Smart St@rt“

Am 27. Juni 2019 fand der zweite sog. „Meilensteintermin“ im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Smart St@rt“ in Duisburg statt. Ziel der Meilensteinsitzungen ist es, Vertreter des Projektträgers (DLR) über den Zwischenstand und Fortgang des Vorhabens zu unterrichten. Dazu bot das Treffen einen guten Anlass, da kurz zuvor der erste von zwei geplanten Lehrgängen […]

,

Spatenstich zum Ausbau der HOW erfolgt

Am 13. Juni 2019 erfolgte der Spatenstich zum Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße im Bereich Finowfurt. Mit der Maßnahme soll eine rund 7 km lange Lücke zwischen bei bereits ausgebauten Abschnitten geschlossen werden. „Der Lückenschluss der Havel-Oder-Wasserstraße macht die Strecke für die Binnenschifffahrt durchgängig befahrbar und damit noch attraktiver als Transportweg. Das ist ein entscheidender Aspekt des […]

,

Entwicklung der Investitionen in Bundeswasserstraßen

Die Bundesregierung hat in der Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Grüne im Bundestag die Entwicklung der jährlichen Investitionen in die Infrastruktur der Bundeswasserstraßen bekannt gegeben. Diese gestaltete sich gemäß der Unterlage wie folgt: 2011: 0,690 Mrd. Euro (davon Erhaltung: 0,206 / Ersatz-, Aus- und Neubau: 0,484) 2012: 0,660 Mrd. Euro (0,210 / 0,450) […]

,

„QUINWALO“: 19 Absolventen erhielten Zertifikate

Die fünfte Auflage des freiwilligen Lehrgangs „QUINWALO“, der durch die IHK Duisburg und die Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort angeboten wird, feierte am 21. Mai 2019 seinen Abschluss. 19 Absolventen des Programms erhielten in der IHK Duisburg ihre Zertifikate. Ziel von „QUINWALO“ ist es, das Bewusstsein für Transporte per Binnenschiff bereits bei Nachwuchslogistikern zu verankern. Dabei erfuhren die […]

,

Neues WSA Donau-MDK eröffnet

Bundesverkehrsminister Scheuer hat Anfang Mai 2019 gemeinsam mit GDWS-Präsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte das neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal eröffnet. „Wir bündeln die Kompetenz für rund 400 km Wasserstraße in einer Hand: Ab sofort wird das neue WSA ‚Donau MDK‘ für einen großen, zusammenhängenden Verkehrsraum der direkt Ansprechpartner für die Schifffahrt sein“, […]

,

Tagung des Fachausschusses für den KV

Der Im Jahr 2018 reaktivierte BDB-Fachausschuss für den Kombinierten Verkehr (FA KV) tagte Ende März 2019 unter dem Vorsitz von Hinrich Kerstgens (Contargo), der seit den letzten Gremiensitzungen des Verbandes Mitglied des BDB-Präsidiums ist, in der neuen Geschäftsstelle des BDB. Das Gremium, bestehend aus Vertretern der Binnenschifffahrt, der Verladerschaft und der Seehäfen, beriet über die […]

, ,

Regierung zu Anlagevermögen der Bundeswasserstraßen

Das Anlagevermögen der Bundeswasserstraßen in Deutschland beträgt laut Bundeshaushaltsgesetz 2019 rund 50 Mr. Euro. Darin enthalten sind rund 350 Schleusenbauwerke, 300 Wehranlagen, 4 Schiffshebewerke, 8 Sperrwerke, 9 Verkehrszentralen an der Küste und 5 Revierzentralen im Binnenbereich sowie rund 1.000 Brücken. Auf eine Anfrage der FDP im Bundestag teilte die Bundesregierung mit, dass das Investitionsvolumen für […]

,

Absichtserklärung zwischen dem flämischen und NRW-Verkehrsministerium

Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium hat mit dem flämischen Verkehrsministerium eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bereich Mobilität und Verkehr unterzeichnet. Ziel dieser Erklärung ist es, die Verkehrsbeziehungen zwischen den flämischen Seehäfen und dem Hinterland in NRW zu stärken, insbesondere mit den Binnenhäfen und den Logistikzentren. Beide Seiten beabsichtigen, die Nutzung des Schienenverkehrs und der Binnenschifffahrt zu […]

,

Report 2/2019 ist online

„Report“, das Verbandsmagazin des BDB, steht ab sofort in der aktuellen Ausgabe (2/2019) zum Download zur Verfügung. Themenschwerpunkte bilden die Vorstellung des „Masterplan Binnenschifffahrt“ sowie der mit über 140 Gästen äußerst gut besuchte Parlamentarische Abend des BDB am 15. Mai 2019 in Berlin. Bundesverkehrsminister Scheuer setzte im Rahmen seiner Rede im Rahmen der Abendveranstaltung ein klares […]

,

Martin Staats im Streitgespräch mit BUND in „Die Zeit“

BDB-Präsident Martin Staats (MSG) hat in der Zeitung „Die Zeit“ vom 25. April 2019 im Rahmen eines Streitgesprächs mit Hubert Weiger, Vorsitzender der Umweltorganisation BUND, die Notwendigkeit von Verbesserungen der Wasserstraßeninfrastruktur bekräftig. Staats und Weiger diskutierten in dem moderierten Gespräch unter der Überschrift „Fische gegen Schiffe“ u.a. die Auswirkungen u.a. die Folgen des Niedrigwassers 2018, […]

,

CESNI zu Verfügbarkeit von NRMM-kompatiblen Motoren

Der Ausschuss CESNI für die Erarbeitung von EU-weit einheitlichen Standards für die Binnenschifffahrt hat in einer Mitteilung eine Liste über die Verfügbarkeit von Stufe-V-Motoren ab 2019 veröffentlicht, die die Vorgaben der NRMM-Verordnung (EU) 2016/1628 erfüllen können. Dazu hat CESNI eine Liste der Motorenhersteller, die in der Lage sind oder beabsichtigen, neue Motorenanlagen in Übereinstimmung mit […]