Einträge von Fabian Spieß

,

Tagung des Fachausschusses für den KV

Der Im Jahr 2018 reaktivierte BDB-Fachausschuss für den Kombinierten Verkehr (FA KV) tagte Ende März 2019 unter dem Vorsitz von Hinrich Kerstgens (Contargo), der seit den letzten Gremiensitzungen des Verbandes Mitglied des BDB-Präsidiums ist, in der neuen Geschäftsstelle des BDB. Das Gremium, bestehend aus Vertretern der Binnenschifffahrt, der Verladerschaft und der Seehäfen, beriet über die […]

, ,

Regierung zu Anlagevermögen der Bundeswasserstraßen

Das Anlagevermögen der Bundeswasserstraßen in Deutschland beträgt laut Bundeshaushaltsgesetz 2019 rund 50 Mr. Euro. Darin enthalten sind rund 350 Schleusenbauwerke, 300 Wehranlagen, 4 Schiffshebewerke, 8 Sperrwerke, 9 Verkehrszentralen an der Küste und 5 Revierzentralen im Binnenbereich sowie rund 1.000 Brücken. Auf eine Anfrage der FDP im Bundestag teilte die Bundesregierung mit, dass das Investitionsvolumen für […]

,

Absichtserklärung zwischen dem flämischen und NRW-Verkehrsministerium

Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium hat mit dem flämischen Verkehrsministerium eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bereich Mobilität und Verkehr unterzeichnet. Ziel dieser Erklärung ist es, die Verkehrsbeziehungen zwischen den flämischen Seehäfen und dem Hinterland in NRW zu stärken, insbesondere mit den Binnenhäfen und den Logistikzentren. Beide Seiten beabsichtigen, die Nutzung des Schienenverkehrs und der Binnenschifffahrt zu […]

,

Report 2/2019 ist online

„Report“, das Verbandsmagazin des BDB, steht ab sofort in der aktuellen Ausgabe (2/2019) zum Download zur Verfügung. Themenschwerpunkte bilden die Vorstellung des „Masterplan Binnenschifffahrt“ sowie der mit über 140 Gästen äußerst gut besuchte Parlamentarische Abend des BDB am 15. Mai 2019 in Berlin. Bundesverkehrsminister Scheuer setzte im Rahmen seiner Rede im Rahmen der Abendveranstaltung ein klares […]

,

Martin Staats im Streitgespräch mit BUND in „Die Zeit“

BDB-Präsident Martin Staats (MSG) hat in der Zeitung „Die Zeit“ vom 25. April 2019 im Rahmen eines Streitgesprächs mit Hubert Weiger, Vorsitzender der Umweltorganisation BUND, die Notwendigkeit von Verbesserungen der Wasserstraßeninfrastruktur bekräftig. Staats und Weiger diskutierten in dem moderierten Gespräch unter der Überschrift „Fische gegen Schiffe“ u.a. die Auswirkungen u.a. die Folgen des Niedrigwassers 2018, […]

,

CESNI zu Verfügbarkeit von NRMM-kompatiblen Motoren

Der Ausschuss CESNI für die Erarbeitung von EU-weit einheitlichen Standards für die Binnenschifffahrt hat in einer Mitteilung eine Liste über die Verfügbarkeit von Stufe-V-Motoren ab 2019 veröffentlicht, die die Vorgaben der NRMM-Verordnung (EU) 2016/1628 erfüllen können. Dazu hat CESNI eine Liste der Motorenhersteller, die in der Lage sind oder beabsichtigen, neue Motorenanlagen in Übereinstimmung mit […]

,

BAG zu Wachstumsprognosen bis 2022

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat seine Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr für die Jahre 2019 bis 2022 vorgelegt. Für die Binnenschifffahrt wird nach den niedrigwasserbedingten Tonnagerückgängen in 2018  um 10,3% (199,7 Mio. t) in 2019 wieder eine Zunahme von 6,4 % auf 212,5 Mio. t prognostiziert. Bis zum Jahr 2022 gehen die […]

,

Neuer Marktbericht der ZKR

Die ZKR hat den in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission erstellten Bericht „Market Insight April 2019“ veröffentlicht. Er bietet eine Fülle an Informationen über die Lage der Binnenschifffahrt im dritten Quartal 2018. Die Gesamtentwicklung der europäischen Binnenschifffahrt wurde in diesem Betrachtungszeitraum durch die Niedrigwasserperiode in der zweiten Jahreshälfte 2018 geprägt. Dadurch wurde die Verkehrsleistung auf dem […]

, ,

Neuer Rahmentarifvertrag für das Gewerbe in Kraft

Nach über zweijährigen Verhandlungen mit der Gewerkschaft Verdi konnte Ende April 2019 ein neuer Rahmentarifvertrag für die deutsche Güterbinnenschifffahrt abgeschlossen werden. Dieser gilt nun seit 1. Mai 2019. Die Verhandlungen waren insbesondere deswegen nötig, da die EU-Richtlinie 2014/112 über die „Regelung bestimmter Aspekte der Arbeitszeitgestaltung in der Binnenschifffahrt“ und die daraus resultierende nationale Binnenschifffahrts-Arbeitszeitverordnung große […]

,

Verkehrsministerkonferenz zu Abgaben auf der Mosel

Am 4. und 5. April 2019 fand in Saarbrücken die Verkehrsministerkonferenz (VKM) der Länder statt. Dort wurden u.a. auch für die Binnenschifffahrt wichtige Angelegenheiten auf der Tagesordnung, darunter die Schifffahrtsabgaben auf der Mosel. Die Mosel ist auch nach der bundesweiten Abschaffung der Schifffahrtsgebühren weiterhin noch abgabenpflichtig, da die Tarife gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg in […]

,

Umschlag im Duisburger Hafen gesunken – Umsatz gesteigert

Der Umschlag im Duisburger Hafen ist im Jahr 2018 im Vergleich mit dem Vorjahr um drei Mio. t auf insgesamt 65,3 Mio. t zurückgegangen. Dies sein u.a. auf Rückgänge beim Schüttgut (insbesondere Eisen, Stahl und Kohle) bedingt durch die lang anhaltende Niedrigwasserperiode im vergangenen Jahr zurückzuführen. Der Containerumschlag in den Häfen der duisport-Gruppe mit dem […]

,

Personenschifffahrt tagte in Duisburg

Die Versammlung der Personenschifffahrtsreibenden im BDB tagte am 26. März 2019 gemeinsam mit dem Fachausschuss für die Personenschifffahrt auf dem Schulschiff in Duisburg. Die Teilnehmer diskutierten über eine Reihe aktueller für das Gewerbe insgesamt und die Fahrgastschifffahrt im speziellen relevante Themen wie die Verfügbarkeit von Motoren für die Fahrgastschifffahrt und deren mögliche staatliche Bezuschussung vor […]