, ,

Diskussion über alternative Antriebe beim Deutschen Schifffahrtstag 2022

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier fand in Kooperation des Deutschen Nautischen Vereins (DNV), des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) und des Deutschen Marinebundes (DMB) vom 29. September…
,

UNECE ADN-Sicherheitsausschuss tagte in Genf

Die 40. Sitzung des UNECE ADN-Sicherheitsausschuss fand vom 22.-26. August 2022 in Genf in den Räumlichkeiten des Völkerbundpalasts statt. Gemeinsames Ziel des Ausschusses ist es, die Vorschriften des ADN fortwährend dahingehend zu überprüfen,…
, ,

Deutscher Schifffahrtstag – Anmeldung für Fachveranstaltung geöffnet

Der BDB beteiligt sich wie bereits berichtet am 29. September 2022 im Rahmen des Deutschen Schifffahrtstags 2022 in Bremen an der Fachveranstaltung "Schifffahrt - ein umweltfreundlicher Verkehrsträger". BDB-Präsident Martin Staats (MSG) wird…
, , ,

Beitrag der „SZ“ zur Klimaresilienz der Wasserstraßen

Die "Süddeutsche Zeitung" hat am 23. Juni 2022 unter der Überschrift "Wasserstraßen sollen fit für die Zukunft werden" einen umfassenden Artikel über die Anpassung der Bundeswasserstraßen an den Klimawandel veröffentlicht. Zu Wort kommen…
,

KS-Recycling mit Branchenpreis „Grüner Engel 2022“ ausgezeichnet

Die KSR-Gruppe, deren Kern das BDB-Mitglied KS-Recycling aus Sonsbeck bildet, ist am 1. Juni 2022 mit dem Mittelstandspreis „Die Grünen Engel 2022“ in der Kategorie „Innovative Recyclinglösungen“ ausgezeichnet worden. Die Verleihung…
, ,

Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“: Dritter „Call“ veröffentlicht

Die GDWS hat am 25. Mai den mittlerweile dritten Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms "Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen" veröffentlicht. Bis 1. August 2022 können nun Anträge für folgende Fördertatbestände gestellt…
,

CDNI: Umfrage zum Service-Level gestartet

Der BDB weist auf den Start einer Umfrage zum Service-Level bezüglich der Entsorgung von Abfällen im Sinne von Teil A des CDNI hin. Die Diskussion um die Zukunft des Annahmestellennetzes sowie die Entwicklung der Entsorgungsgebühr hat die…
,

BAW: Onboard-Emissionsmessungen auf Binnenschiffen

Computergestützte Modellierungen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sollen dabei helfen, die Schadstoffemissionen von Binnenschiffen zu quantifizieren sowie technische und betriebliche Minderungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu bewerten.…
,

BMVI-Expertennetzwerk präsentierte Zwischenergebnisse

Das BMVI-Expertennetzwerk, ein Zusammenschluss von verschiedenen Behörden (u.a. Deutscher Wetterdienst, BAW und BfG), das seit 2015 die Folgen des Klimawandels auf die Verkehrsinfrastrukturen untersucht, präsentierte im Rahmen einer Online-Veranstaltung…
, ,

Entwicklung der CDNI-Entsorgungsgebühr

Gemäß Beschluss der Konferenz der Vertragsparteien (KVP) zum Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) wird die Entsorgungsgebühr zum 1.1.2021 von 7,50 Euro pro 1.000 Liter…
,

IKSR-Bericht zum Niedrigwasser

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat einen "Bericht zum Niedrigwasserereignis Juli-November 2018" veröffentlicht. Zusammenfassend gelangt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass in den Monaten Februar bis November 2018…
, ,

Beitrag des BDB in „Mittelbayerischer Zeitung“

Der BDB hat für die Rubrik "Außenansicht" der "Mittelbayerischen Zeitung" einen Beitrag mit dem Titel "Binnenschiffe für das Klima" verfasst. Darin stellt BDB-Referent Fabian Spieß die Vorzüge der Binnenschifffahrt für einen klimafreundlichen…