Einträge von Fabian Spieß

, , ,

BDB und DMYV: Austausch über Ausbildung und Verkehrssicherheit auf dem Wasser

Vertreter des BDB und des Deutschen Motoryachtverbands (DMYV) trafen sich am 19. Februar Bord des Schulschiffs „Rhein“ in, um den Austausch und den Informationsfluss zwischen den Verbänden zu stärken. Der BDB wurde bei dem Gespräch von Schulschiff-Leiter Gerit Fietze vertreten, für den DMYV nahmen Gerhard Militzer, Verbandsjustiziar und operativer Geschäftsführer des Bereichs Staatliche Befähigungsprüfungen in […]

,

NRW-Wirtschaftsministerin zu Besuch bei GS-Recycling

Im Rahmen der „NRW Innovationstour“ hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur am 15. Januar in Wesel Station gemacht und sich auf dem Gelände des BDB-Mitgliedsunternehmens GS-Recycling, das Teil der KSR-Gruppe aus Sonsbeck ist, über innovative Recyclinglösungen informiert. GS-Recycling hat eine Vorreiterrolle im Bereich der Wiederaufbereitung und Verwertung von Wertstoffen. „Unsere hochmodernen Recyclingverfahren tragen dazu bei, Rohstoffe im […]

, ,

WSV veröffentlicht Jahresinformation „Wasserstraßen und Schifffahrt“

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat am 14. Januar 2025 ihre Jahresinformation „Wasserstraßen und Schifffahrt“ für das Jahr 2024 veröffentlicht. Unter dem Leitthema „Die Renaissance der Wasserstraßen“ wird in dem Bericht eine Auswahl der WSV-Projekte aus dem vergangenen Jahr vorgestellt. Thematisiert wird u.a. die Instandsetzung von Schleusen unter laufendem Betrieb am Beispiel der […]

,

Report 4/2024 steht zum Download bereit

Der BDB hat die neueste Ausgabe (4/2024) seines Verbandsmagazins Report veröffentlicht. Darin lesen Sie über die jüngst gestartete Imagekampagne PRO Binnenschifffahrt, die bereits von 14 Unternehmen und Organisationen unterstützt wird, die Forderungen des Verbandes für einen „Masterplan Binnenschifffahrt 2.0“, aktuelle statistische Kennzahlen zur Lage der Branche und eine Einordnung der Annahmen, die der Verkehrsprognose 2040 […]

,

Fachausschuss Personenschifffahrt tagte in Köln

Auf Einladung der KD wurde die diesjährige Sitzung des Fachausschusses für die Personenschifffahrt im BDB unter dem Vorsitz von Bernd Grondke am 27. November in Köln auf dem Kabinenschiff „KD Moment“ durchgeführt. Die Teilnehmer diskutierten u.a. über den Fachkräftemangel in der Branche, Vorschläge zu einer Änderung der Besatzungsvorschriften, aktuelle Fördermöglichkeiten und die Übergangsbestimmungen im ES-TRIN, […]

,

Reduzierung der Risikostrecken in Deutschland geplant

Das BMDV hat Anfang des Jahres die Absicht geäußert, dass die in Deutschland deklarierten Risikostrecken angepasst und nicht erforderliche Strecken freigegeben werden. Eine Überprüfung durch das Ministerium kam zu dem Ergebnis, dass dieser Abschnitt in seiner Gesamtheit nicht mehr als Abschnitt mit besonderen Risiken eingestuft werden muss. Grund hierfür ist, dass die Wasserstraßen inzwischen gut […]

,

Jahresbericht 2024 der ZKR

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission ihren „Jahresbericht 2024“ veröffentlicht. In neun Kapiteln werden u.a. der makroökonomische Kontext, der Güterverkehr auf den europäischen Wasserstraßen, die nationalen Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt, die Entwicklung der Binnenflotte und die Passagierverkehre betrachtet. In fast allen für die Binnenschifffahrt relevanten europäischen […]

,

„SANDRA II“ nun auch als Radarsimulator zugelassen

Der Flachwasserfahrsimulator „SANDRA II“ am Schiffer-Berufskolleg, der bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist, wurde nun von der GDWS als erster Fahr- und Radarsimulator in Deutschland zugelassen. GDWS-Leiter Eric Oehlmann übergab am 10. September die offizielle Zulassung an den Schulleiter des SBKR, Marcus Hoffmann. Der Simulator wurde bereits im Jahr 2022 als Fahrsimulator behördlich zugelassen […]

Zoll zieht nach Schwerpunktkontrollen auf dem Rhein positives Fazit

Die Wasserschutzpolizei und der Zoll haben gemeinsam am 30. und 31. Juli eine Schwerpunktkontrolle auf dem Rhein zwischen Mannheim und Karlsruhe durchgeführt. Wie das Hauptzollamt Karlsruhe mitteilte, wurden dabei 12 Schiffe und 145 Personen durch 75 Polizei- und Zollkräfte intensiv kontrolliert. Hauptaugenmerk des Zolls war die Überprüfung, ob für die Besatzung der Schiffe die gesetzlichen […]

,

Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik

Das bayerische Verkehrsministerium hat am 4. Juli darüber informiert, dass es erstmals einen „Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik“ auslobt. Bewerben können sich Unternehmen (Voraussetzung: Unternehmenssitz, Niederlassung oder Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit in Bayern) sowohl aus dem Güterverkehr als auch aus dem Personenverkehr. Bewerbungen können bis zum 6. Dezember eingesendet werden. Nähere Informationen gibt es […]

,

BDB-Report 2/2024 ist online

Der BDB hat die zweite Ausgabe des Jahres 2024 seines Verbandsmagazins Report veröffentlicht. Im aktuellen Heft berichten wir u.a. über die Expertenanhörung vor dem Verkehrsausschuss zu einem Antrag der Unionsfraktion, der Reaktion auf die geplante Kürzung der Mittel für die Gewerbeförderung, das jüngst ratifizierte Elbe-Abkommen und den Spatenstich zum Ausbau des Stichkanals Salzgitter. Außerdem lesen […]

,

Flottenmodernisierung: Maßnahmen in Höhe von 29 Mio. Euro beantragt

Das BMDV hat einen Überblick über die Inanspruchnahme des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen gegeben. Im Rahmen des ersten Förderaufrufs zur Richtlinie zur Förderung emissionsfreier und emissionsarmer Antriebe, der vom 20. März bis 1. April geöffnet war, wurden aus dem Gewerbe insgesamt 22 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 28,9 Mio. Euro eingereicht. Die […]