Einträge von Fabian Spieß

,

NRW-Verkehrsminister Krischer informiert sich zur Sohlstabilisierung am Niederrhein

Nordrhein-Westfalens Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer hat sich am 30. Oktober bei einem Vor-Ort-Besuch über den Stand des Projekts „Sohlstabilisierung Bockum-Krefeld“ informiert. „Der Rhein ist eine Lebensader der deutschen Wirtschaft und von großer Bedeutung zur Erreichung der klimapolitischen Ziele und der Entlastung der Straßeninfrastruktur“, betonte der Minister. Gerade die letzten beiden Sommer hätten aber die […]

,

Jahresbericht 2023 der ZKR

Die ZKR hat in ihrem gemeinsam mit der EU-Kommission erstellten „Jahresbericht 2023“ statistische Kennzahlen zur Lage der europäischen Binnenschifffahrt ausgewiesen. Im Vergleich zum Jahr 2021 ist demnach die Menge der in Europa (EU-27 plus Schweiz, Serbien und Republik Moldau) auf dem Wasserweg beförderten Güter um 5,5 % auf 485,4 Mio. t zurückgegangen. Die Güterverkehrsleistung sank […]

,

Fachausschuss der Personenschifffahrt tagte in Regensburg

Die diesjährige Sitzung des Fachausschusses für die Personenschifffahrt im BDB fand am 31. Oktober auf Einladung des Fachausschussmitglieds Florian Noé (Wurm + Noé) auf dem „Barefoot Boat“ in Regensburg statt. Bernd Grondke, Vorsitzender des Fachausschusses, und BDB-Referent Fabian Spieß führten durch die Sitzung, in der eine Reihe von aktuellen Themen, z.B. die Fortsetzung des Flottenmodernisierungsprogramms […]

Sachkundiger für die Fahrgastschifffahrt: Übergangsfrist endet im Januar 2024

Auf dem Rhein müssen sich an Bord von Fahrgastschiffen bereits Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt befinden. Mit der neuen Binnenschiffspersonalverordnung (BinSchPersV) wurde diese Pflicht auf alle Tagesausflugsschiffe und Kabinenschiffe auf allen Wasserstraßen ausgedehnt. Es besteht eine Übergangsfrist, die am 18. Januar 2024 auslaufen wird. Die Regelung war mit der BinSchPersV im Dezember 2021 eingeführt worden. Die […]

,

Fünfter Förderaufruf geöffnet

Im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“ wurde von der GDWS der fünfte Förderaufruf veröffentlicht. Gefördert wird diesmal die Nachrüstung von Emissionsminderungseinrichtungen. Hierzu zählen z.B. Katalysatoren und Partikelfilter. Anträge können vom 20.10.2023 bis 01.12.2023 bei der Bewilligungsbehörde GDWS eingereicht werden. Zur Verfügung stehen in diesem Call 3 Mio. Euro. Der Aufruf kann im Online-Portal […]

,

Förderung von GST-Shuttleverkehren auf den Wasserstraßen

Das Bundesverkehrsministerium fördert über das neue Förderprogramm „Richtlinie über die Anschubfinanzierung von regelmäßigen Großraum- und Schwerguttransporten auf Bundeswasserstraßen“ die Einrichtung von GST-Linienverkehren. Durch die Förderung von GST-Linienverkehren auf Bundeswasserstraßen soll das Potential der Binnenschifffahrt in der multimodalen Transportkette effizienter und umweltfreundlicher genutzt werden. Ziel ist es auch, schädliche Emissionen, wie zum Beispiel CO2, zu reduzieren. […]

, ,

Bau von Landstromanlagen im Hafen Koblenz gefördert

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) hat einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 871.000 Euro an die Stadtwerke Koblenz übergeben. Gegenstand des Vorhabens ist die erstmalige Errichtung von leistungsstarken Landstromanlagen an insgesamt sieben Anlegestellen im Hafen Koblenz. Die Anlagen können dem Energiebedarf von Binnenschiffen von bis zu 2 mal 63 Ampere je Anlegestelle gerecht werden. […]

,

BMDV veröffentlicht Datenbank für GST-Umschlagstellen

Auf Einladung des BMDV haben am 21.6.2023 gemeinsam mit dem SPC rund 100 Gäste aus der Binnenschifffahrt, der Hafenwirtschaft, der Logistikbranche und der verladenden Industrie über die Rolle der Wasserstraßen für Großraum- und Schwerguttransporte (GST) diskutiert. Ziel der Veranstaltung war es, die Potenziale der Wasserstraße für den Ausbau der Windenergie aufzuzeigen. Susanne Henckel, Staatssekretärin im […]

Neues Peilschiff für den Donauausbau

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Donau MDK teilt mit, dass Ende Juni auf der Donau bei Deggendorf das neue Peilschiff nach zweijähriger Bauzeit und erfolgreicher Überführung auf den Namen „Sigma“ getauft wurde. Für die Baumaßnahmen des Donauausbaus wird das WSA Donau MDK mit dem neuen Peilschiff die erforderlichen hydrologischen, gewässerkundlichen und bautechnischen Vermessungen durchführen. Die […]

,

Report 2/2023 steht zum Abruf bereit

Die aktuelle Ausgabe von Report (2/2023) steht ab sofort zum Download bereit. Im Heft lesen Sie u.a. über das im Rahmen des Parlamentarischen Abends der PGBi in Berlin vorgestellte 10-Punkte-Positionpapier des BDB, das die Überschrift „Vorfahrt für Binnenschifffahrt und Wasserstraße!“ trägt, die Diskussionen um die Aufnahme von Wasserstraßenprojekten in den Entwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes und die […]

,

Neue Landstromanlagen an der österreichischen Donau

Die Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbh (via donau) teilt mit, dass der Schifffahrt seit dem 19. Juni an zwei öffentlichen Liegestellen an der österreichischen Donau, in Linz (Strom-km 2.129,2 – 2129,0, rechtes Ufer) und in Wildungsmauer (Strom-km 1.895,1 – 1894,8, rechtes Ufer), jeweils zwei Landstrom-Anlagen (400 V) zur Verfügung stehen. Die Landstrom-Anlagen verfügen jeweils an ihrer Unterseite […]

,

Nautikworkshop für Auszubildende in der Binnenschifffahrt

In diesem Herbst möchte die KölnTourist Personenschifffahrt am Dom gemeinsam mit der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt (KD) wieder einen Nautikworkshop für Auszubildende in der Binnenschifffahrt ausrichten. Die Kosten für die Teilnahme an dem Kurs sind über das BMDV-Förderprogramm für die Aus- und Weiterbildung in der Binnenschifffahrt förderfähig. Die Kurse finden an Terminen im Oktober und November in […]