Einträge von Fabian Spieß

,

BDB-Report 2/2025 ist online

Der neue Report des BDB (2/2025) steht ab sofort zum Download bereit. In der jüngsten Ausgabe berichten wir u.a. über die für das System Wasserstraße relevanten Punkte im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2025, die Gründung der neuen „Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt und Häfen“, die Schifffahrtsdebatte im Bundestag anlässlich der geplanten Abschaffung der Moselabgaben, den […]

,

TV-Reportage über Binnenschiffer Tobias Zöller

Der Journalist Norbert Goldhammer (WERKSBILD GmbH) hat eine knapp 30-minütige Reportage über Tobias Zöller (Partikulier Joh.von Nepomuk), Mitglied im BDB-Verwaltungsrat, produziert. Der Beitrag mit dem Titel „In ruhigem Fahrwasser – Unterwegs mit der Johannes von Nepomuk“ wurde im Frankenfernsehen ausgestrahlt und kann bei „Youtube“ abgerufen werden. Tobias Zöller, der aus einer Binnenschifferfamilie stammt, zeigt in […]

,

Zweiter Aufruf zum Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen“

Die GDWS hat heute einen Förderaufruf zur „Richtlinie zur Förderung emissionsfreier und emissionsarmer Antriebe sowie der nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen“ veröffentlicht. Im aktuellen Call, der eine Antragstellung bis zum 31. August 2025 ermöglicht, stehen insgesamt 20 Mio. Euro bereit, davon 10 Mio. Euro für die Güterschifffahrt und 10 Mio. Euro für die Fahrgastschifffahrt. Gefördert wird: […]

, , ,

Dritte Auflage des Videoblog-Wettbewerbs

….der Preis für den besten Videoblog vom Schiff 2025 Erneut wollen der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt und der BDS-Binnenschifffahrt einen Oskar ganz eigener Art gemeinsam mit dem BMDV, das den Preis sponsort, auch in diesem Jahr verleihen. Gesucht wird der beste Videoblog, in dem der Ausbildungs- oder Berufsalltag auf einem Binnenschiff gezeigt wird. Die meisten […]

,

Destatis gibt Transportergebnis der Binnenschifffahrt 2024 bekannt

Destatis hat mitgeteilt, dass im Jahr 2024 auf den deutschen Wasserstraßen insgesamt 173,8 Mio. t Güter transportiert wurden. Dies bedeutet ein leichtes Plus von 1,2 % gegenüber dem Jahr 2023 (171,7 Mio. t). Die wichtigsten Gütergruppen, die im Jahr 2024 per Binnenschiff befördert wurden, waren flüssige Mineralölerzeugnisse (28,6 Mio. t), Eisenerze (20,3 Mio. t), Steine […]

, , ,

BDB und DMYV: Austausch über Ausbildung und Verkehrssicherheit auf dem Wasser

Vertreter des BDB und des Deutschen Motoryachtverbands (DMYV) trafen sich am 19. Februar Bord des Schulschiffs „Rhein“ in, um den Austausch und den Informationsfluss zwischen den Verbänden zu stärken. Der BDB wurde bei dem Gespräch von Schulschiff-Leiter Gerit Fietze vertreten, für den DMYV nahmen Gerhard Militzer, Verbandsjustiziar und operativer Geschäftsführer des Bereichs Staatliche Befähigungsprüfungen in […]

,

NRW-Wirtschaftsministerin zu Besuch bei GS-Recycling

Im Rahmen der „NRW Innovationstour“ hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur am 15. Januar in Wesel Station gemacht und sich auf dem Gelände des BDB-Mitgliedsunternehmens GS-Recycling, das Teil der KSR-Gruppe aus Sonsbeck ist, über innovative Recyclinglösungen informiert. GS-Recycling hat eine Vorreiterrolle im Bereich der Wiederaufbereitung und Verwertung von Wertstoffen. „Unsere hochmodernen Recyclingverfahren tragen dazu bei, Rohstoffe im […]

, ,

WSV veröffentlicht Jahresinformation „Wasserstraßen und Schifffahrt“

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat am 14. Januar 2025 ihre Jahresinformation „Wasserstraßen und Schifffahrt“ für das Jahr 2024 veröffentlicht. Unter dem Leitthema „Die Renaissance der Wasserstraßen“ wird in dem Bericht eine Auswahl der WSV-Projekte aus dem vergangenen Jahr vorgestellt. Thematisiert wird u.a. die Instandsetzung von Schleusen unter laufendem Betrieb am Beispiel der […]

,

Report 4/2024 steht zum Download bereit

Der BDB hat die neueste Ausgabe (4/2024) seines Verbandsmagazins Report veröffentlicht. Darin lesen Sie über die jüngst gestartete Imagekampagne PRO Binnenschifffahrt, die bereits von 14 Unternehmen und Organisationen unterstützt wird, die Forderungen des Verbandes für einen „Masterplan Binnenschifffahrt 2.0“, aktuelle statistische Kennzahlen zur Lage der Branche und eine Einordnung der Annahmen, die der Verkehrsprognose 2040 […]

,

Fachausschuss Personenschifffahrt tagte in Köln

Auf Einladung der KD wurde die diesjährige Sitzung des Fachausschusses für die Personenschifffahrt im BDB unter dem Vorsitz von Bernd Grondke am 27. November in Köln auf dem Kabinenschiff „KD Moment“ durchgeführt. Die Teilnehmer diskutierten u.a. über den Fachkräftemangel in der Branche, Vorschläge zu einer Änderung der Besatzungsvorschriften, aktuelle Fördermöglichkeiten und die Übergangsbestimmungen im ES-TRIN, […]

,

Reduzierung der Risikostrecken in Deutschland geplant

Das BMDV hat Anfang des Jahres die Absicht geäußert, dass die in Deutschland deklarierten Risikostrecken angepasst und nicht erforderliche Strecken freigegeben werden. Eine Überprüfung durch das Ministerium kam zu dem Ergebnis, dass dieser Abschnitt in seiner Gesamtheit nicht mehr als Abschnitt mit besonderen Risiken eingestuft werden muss. Grund hierfür ist, dass die Wasserstraßen inzwischen gut […]

,

Jahresbericht 2024 der ZKR

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission ihren „Jahresbericht 2024“ veröffentlicht. In neun Kapiteln werden u.a. der makroökonomische Kontext, der Güterverkehr auf den europäischen Wasserstraßen, die nationalen Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt, die Entwicklung der Binnenflotte und die Passagierverkehre betrachtet. In fast allen für die Binnenschifffahrt relevanten europäischen […]