Einträge von Fabian Spieß

,

Verkehrsministerkonferenz zu Abgaben auf der Mosel

Am 4. und 5. April 2019 fand in Saarbrücken die Verkehrsministerkonferenz (VKM) der Länder statt. Dort wurden u.a. auch für die Binnenschifffahrt wichtige Angelegenheiten auf der Tagesordnung, darunter die Schifffahrtsabgaben auf der Mosel. Die Mosel ist auch nach der bundesweiten Abschaffung der Schifffahrtsgebühren weiterhin noch abgabenpflichtig, da die Tarife gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg in […]

,

Umschlag im Duisburger Hafen gesunken – Umsatz gesteigert

Der Umschlag im Duisburger Hafen ist im Jahr 2018 im Vergleich mit dem Vorjahr um drei Mio. t auf insgesamt 65,3 Mio. t zurückgegangen. Dies sein u.a. auf Rückgänge beim Schüttgut (insbesondere Eisen, Stahl und Kohle) bedingt durch die lang anhaltende Niedrigwasserperiode im vergangenen Jahr zurückzuführen. Der Containerumschlag in den Häfen der duisport-Gruppe mit dem […]

,

Personenschifffahrt tagte in Duisburg

Die Versammlung der Personenschifffahrtsreibenden im BDB tagte am 26. März 2019 gemeinsam mit dem Fachausschuss für die Personenschifffahrt auf dem Schulschiff in Duisburg. Die Teilnehmer diskutierten über eine Reihe aktueller für das Gewerbe insgesamt und die Fahrgastschifffahrt im speziellen relevante Themen wie die Verfügbarkeit von Motoren für die Fahrgastschifffahrt und deren mögliche staatliche Bezuschussung vor […]

,

Niedrigwasser trübt Ergebnis 2018

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat im April das Jahresergebnis für die Binnenschifffahrt für 2018 bekannt gegeben. Demnach nahm die Güterbeförderung auf deutschen Wasserstraßen gegenüber dem Vorjahr um 11,1 % ab und betrug insgesamt 198,0 Mio. t (2017: 222,7 Mio. t). Ursache für den deutlichen Rückgang waren die extremen und lang anhaltenden Niedrigwasserstände der wichtigsten Binnenwasserstraßen im 2. […]

,

Stellungnahme des BDB zu Lärm und Vibrationen

Der BDB hat gegenüber der deutschen Delegation Stellung zu einem Vorschlag über eine Änderung der Grenzwerte für Schall- und Vibrationen genommen. Die deutsche Delegation befürwortet eine Aufnahme dieses Themenkomplexes in das Arbeitsprogramm des Ausschusses CESNI-PT. Der BDB hat deutlich darauf hingewiesen, dass verschärfte Lärm- und Vibrationsvorschriften zwar für Neubauten grundsätzlich realisierbar und sinnvoll sind, für Bestandsschiffe, […]

,

Erstes neues WSA Neckar eingerichtet

Mit der Zusammenlegung der beiden Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Heidelberg und Stuttgart zu einem neuen Amt Neckar hat am 11. März 2019 die Umsetzung der Ämterreform begonnen. Das teilte die WSV mit. In den kommenden Monaten werden weitere neu zugeschnittene Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter errichtet, z.B. im April das Amt „Weser-Jade-Nordsee“, im Mai das Amt „Main-Donau-Kanal/Donau“ und […]

,

AG Elbe zur Umsetzung des Gesamtkonzepts

Am 13. Februar 2019 fand in Berlin ein Treffen der sog. AG Elbe im Bundestag mit den Wirtschaftsvertretern statt, um sich über den Stand der Umsetzung des Gesamtkonzepts Elbe zu informieren. Auch der BDB war durch Geschäftsführer Jens Schwanen vertreten. Die Abgeordneten informierten darüber, dass es an der Elbe das Ziel sei, im Rahmen des […]

, , , ,

Umfassender Artikel zur Ausbildung im Gewerbe

Im Magazin des SPC ist ein umfassender Beitrag über die Ausbildung und Qualifikationsmöglichkeiten in der Binnenschifffahrt erschienen. Beleuchtet werden auch laufende Projekte und Initiativen zur Optimierung der Aus- und Weiterbildung in der Branche. Zu Wort kommen in dem Artikel u.a. Praktiker und Verbandsvertreter. Auch der BDB hat Input geleistet und wird umfassend zitiert. Der Beitrag […]

, ,

Gespräche zu Lage am WDK gehen weiter

Ende Februar 2019 fand ein Fortsetzungsgespräch zwischen der Bundeswasserstraßenverwaltung (GDWS und WSA Duisburg-Meiderich), Vertretern der Schifffahrt und der Verlader zur Lage am Wesel-Datteln-Kanal in Duisburg statt. Diskutiert wurden, basierend auf einer Umfrage des BDB in seinem Mitgliederkreis, die bisherigen Erfahrungen mit dem Festmacherdienst, der seit 3. Dezember 2018 an den großen, von der Sperrung der […]

,

Statistik zu Schiffsverkehr auf dem ELK

Die Hansestadt Lübeck hat die Binnenschifffahrtsstatistik auf dem Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) für das Jahr 2018 veröffentlicht. Demnach wurden auf dem gesamten Kanal insgesamt 585.790 t Ladung registriert und damit 0,4 % mehr als im Jahr 2017.  Der Umschlag verteilte sich auf die Häfen Lübeck (392.276 t), Mölln (33.371 t), Lauenburg/Kanal (1.231 t), Buchhorst (67.341 t), Horsterdamm (47.352 […]

,

Seegüterumschlag in Hamburg stabil

Der gesamte Seegüterumschlag im Hamburger Hafen lag 2018 mit insgesamt 135,1 Mio. t auf annähernd konstantem Niveau (- 1,0 %) im Vergleich zum Vorjahr. Das teilte Port of Hamburg mit. Beim landseitigen Seehafen-Hinterlandverkehr wurde beim Transport auf der Schiene mit 48,8 Mio. t (+ 2,7 %) und 2,44 Mio. TEU (+ 4,7 %) ein Rekordergebnis […]

, ,

Neuer Ponton für den Rhein eingesetzt

Die französische Wasserstraßenverwaltung VNF hat im Rahmen des Programms zur Erneuerung der schwimmenden Instandhaltungs- und Betriebsmittel für den Rhein einen neuen Arbeitsponton eingesetzt. Dies sei das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen VNF und WSV, wie beide Verwaltungen in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt gaben. Das neue Gerät bietet den Wartungs- und Instandsetzungstrupps des VNF mehrere Einsatzmöglichkeiten, z.B. für […]