Einträge von Fabian Spieß

,

Gleitende Mittelfristprognose „Sommer 2022“ veröffentlicht

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Intraplan Consult jüngst die neueste Ausgabe der „Gleitenden Mittelfristprogose für den Güter- und Personenverkehr“ (Sommer 2022) veröffentlicht. Für die Binnenschifffahrt werden (ausgehend von 195,1 Mio. Gütertonnen im Jahr 2021) Rückgänge prognostiziert. So gehen die Statistikexperten davon aus, dass im Jahr 2022 rund 188,3 Mio. […]

,

Beschleunigungskommission zur Engpassbeseitigung am Mittelrhein gestartet

Das BMDV hat in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass die Ende August von Bundesverkehrsminister Volker Wissing angekündigte Beschleunigungskommission für die Umsetzung der Abladeoptimierung an Mittelrhein am 28. November 2022 ihre Arbeit aufgenommen hat. Susanne Henckel, Staatssekretärin im BMDV, erklärt hierzu: „Die Engpassbeseitigung am Mittelrhein ist eines der wichtigsten Projekte des Bundesverkehrswegeplans. Es stärkt die Industriestandorte […]

,

Jahresbericht 2021 des BAG veröffentlicht

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat seinen Jahresbericht 2021 im Rahmen der Publikationsreihe „Marktbeobachtung Güterverkehr“ veröffentlicht. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 195,1 Mio. t Güter auf den deutschen Wasserstraßen befördert (+ 3,8 % gegenüber 2020 mit 188 Mio. t). Dies entspricht einer Verkehrsleistung von 48,2 Mrd. tkm (+ 4 % gegenüber 2020 mit 46,3 Mrd. […]

,

SPD-Landespolitiker besuchen das Schulschiff und den Simulator

Am 19. und 20. Oktober informierte sich der Verkehrsausschuss der SPD-Fraktion im Landtag NRW umfassend über verschiedene Bereiche der Binnenschifffahrt in Duisburg. Mit dem Schiff „Möwe“ der Rhenus bereisten die Abgeordneten u.a. den Hafenkanal und durchfuhren dabei die Schleuse Meiderich. Während der Fahrt wies MdL Frank Börner auf die vorhandenen infrastrukturellen Defizite, insbesondere im Kanalgebiet, […]

,

BDB-Report 3/2022 steht zum Download bereit

Der BDB hat heute die dritte Ausgabe des Jahres 2022 seines Verbandsmagazins Report veröffentlicht. Im Heft berichten wir u.a. über den Deutschen Schifffahrtstag 2022 in Bremen, an dem der BDB erstmals als Mitveranstalter beteiligt war, das Niedrigwasser 2022 und die Lehren, die die Bundespolitik daraus ziehen muss, aktuelle Kennzahlen zum Förderprogramm für die Binnenschifffahrt und […]

,

VBW veröffentlicht Broschüre zu alternativen Kraftstoffen und Antrieben

Der Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen (VBW) hat in seinem Fachausschuss „Binnenschiffe“ in Zusammenarbeit mit dem DST e.V. und dem Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) eine Info-Broschüre mit dem Titel „Alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien“ erarbeitet. Das gut 30-seitige Dokument gibt einen Überblick über gegenwärtig verfügbare oder in der Entwicklung befindliche Technologien, deren Funktionsweise und […]

,

Beitrag des SWR zur Ausbildung in der Binnenschifffahrt

Das SWR Fernsehen hat in einem Fernsehbeitrag eine angehende Binnenschifferin im 2. Ausbildungsjahr portraitiert. Dabei wird die Auszubildende einen Tag bei ihrem Einsatz auf einem Kranschiff der WSV auf der Mosel begleitet. Sie schildert, dass ihre Begeisterung für die Binnenschifffahrt durch ein Jahrespraktikum geweckt wurde. Der Beitrag kann direkt hier heruntergeladen werden. 

, ,

Diskussion über alternative Antriebe beim Deutschen Schifffahrtstag 2022

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier fand in Kooperation des Deutschen Nautischen Vereins (DNV), des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) und des Deutschen Marinebundes (DMB) vom 29. September bis zum 2. Oktober der 36. Deutsche Schifffahrtstag an den zwei maritimen Standorten Bremen und Bremerhaven statt. Nach 1920 und 1959 (Bremen) sowie 1971 und 1992 […]

,

WSA Main/MDK zum 30-jährigen Bestehen des Main-Donau-Kanals

Das WSA Main/Main-Donau-Kanal hat anlässlich des bald 30-jährigen Bestehens des Main-Donau-Kanals (MDK) seit dessen Fertigstellung am 25. September 1992 eine Mitteilung veröffentlicht. Der Leiter des WSA, Guido Zander, erklärt darin: „Der Main-Donau-Kanal ist zu einem wichtigen und vielfältigen Standortfaktor geworden. Wir blicken auf eine 30-jährige erfolgreiche breitgefächerte Entwicklung und Bedeutung des Main-Donau-Kanals zurück. Denn der […]

,

Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit in der Gebirgsstrecke

Im Jahr 2019 hatte die Nautisch-Technische-Kommission der IWT-Plattform im Namen des Binnenschifffahrtssektors beantragt, die zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Rheinschifffahrt auf dem Rheinabschnitt zwischen Bingen und St. Goar von 20 auf 24 Stundenkilometer zu erhöhen. Daraufhin hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) im Auftrag der deutschen Delegation untersucht, ob eine höhere Höchstgeschwindigkeit für größere Schiffe für […]

,

UNECE ADN-Sicherheitsausschuss tagte in Genf

Die 40. Sitzung des UNECE ADN-Sicherheitsausschuss fand vom 22.-26. August 2022 in Genf in den Räumlichkeiten des Völkerbundpalasts statt. Gemeinsames Ziel des Ausschusses ist es, die Vorschriften des ADN fortwährend dahingehend zu überprüfen, ob sie dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechen in der Praxis umsetzbar sind, und ggf. geändert oder ergänzt werden müssten. Die europäischen Dachverbände der […]

,

BIBB veröffentlicht Info-Broschüre zur Ausbildung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Informationsbroschüre zu den neu gestalteten Ausbildungen zum Binnenschiffer / zur Binnenschifferin und zum Binnenschifffahrtskapitän / zur Binnenschifffahrtskapitänin herausgegeben. Auf 178 Seiten hält das Dokument Informationen für Auszubildende, Ausbilder, Berufsschullehrer und Prüfer bereit. Dabei geht es inhaltlich u.a. um grundlegende Informationen zu den Binnenschifffahrtsberufen, die betriebliche Umsetzung der Ausbildung, […]